Paper in Construction
  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Die Dringlichkeit der Entwicklung von nachhaltigeren Baustoffen und -methoden ist offensichtlich. Somit gewinnen auch neuartige Baumaterialien wie Papier an Relevanz. Bisher wird Papier in Gebäuden eher im Möbelbau oder für zeitlich begrenzte Konstruktionen eingesetzt. Die aus diesen Anwendungen und zusätzlicher Forschung resultierenden Erkenntnisse zeigen, dass Papier auch als Baumaterial für dauerhaft tragende Konstruktionen erhebliches Potential besitzt.

    Für eine ganzheitliche Betrachtung von Papier als Baustoff, müssen unter anderem Fügetechniken untersucht werden. Oft sind geklebte Papiere nach ihrer Lebensdauer nicht recycelbar. Aus diesem Grund sollen mechanische Verbindungsmittel für den Papierbau in Betracht gezogen werden. Ziel der Arbeit ist Scher-Lochleibungsverbindungen von mechanischen Verbindungsmitteln in Papier versuchstechnisch und numerisch bzw. analytisch zu untersuchen.

    Betreuer/in: Henriette Hoffmann, M.Eng.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Kostengünstiges und nachhaltiges Bauen ist ein brandaktuelles Thema, aufgrund des extrem angespannten Wohnungsmarkts und dem Anspruch zukünftiges Bauen umweltgerecht zu gestalten. Tiny Houses aus Papier bieten eine nachhaltige und innovative Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien. Papier als Baustoff ist leicht, recycelbar und weist eine deutlich geringere Umweltbelastung auf, da es aus erneuerbaren Ressourcen stammt und am Ende seines Lebenszyklus leicht wiederverwertet werden kann. Diese Eigenschaften machen es besonders attraktiv für den Bau von Tiny Houses, die ohnehin auf minimalistische und umweltfreundliche Lebensweisen abzielen. Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) ist daher essenziell, um die ökologischen Vorteile von Papier-Tiny-Houses umfassend zu bewerten. Mit einer LCA lassen sich sowohl der CO₂-Fußabdruck als auch andere Umweltfaktoren wie Energieverbrauch, Wasserverbrauch und Abfallaufkommen über den gesamten Lebenszyklus – von der Materialgewinnung bis zur Entsorgung – quantifizieren. Dadurch können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die zur weiteren Optimierung und Akzeptanz dieser nachhaltigen Bauweise beitragen.

    Betreuer/innen: Naomi Bosse, M.Sc., Inés Burdiles , M.Sc.

    Ausschreibung als PDF