Lebenszyklusanalyse und Analyse der Wiederverwendungs- und Recyclingmöglichkeiten eines Tiny Houses aus Papier
Masterarbeit
Kostengünstiges und nachhaltiges Bauen ist ein brandaktuelles Thema, aufgrund des extrem angespannten Wohnungsmarkts und dem Anspruch zukünftiges Bauen umweltgerecht zu gestalten. Tiny Houses aus Papier bieten eine nachhaltige und innovative Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien. Papier als Baustoff ist leicht, recycelbar und weist eine deutlich geringere Umweltbelastung auf, da es aus erneuerbaren Ressourcen stammt und am Ende seines Lebenszyklus leicht wiederverwertet werden kann. Diese Eigenschaften machen es besonders attraktiv für den Bau von Tiny Houses, die ohnehin auf minimalistische und umweltfreundliche Lebensweisen abzielen. Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) ist daher essenziell, um die ökologischen Vorteile von Papier-Tiny-Houses umfassend zu bewerten. Mit einer LCA lassen sich sowohl der CO₂-Fußabdruck als auch andere Umweltfaktoren wie Energieverbrauch, Wasserverbrauch und Abfallaufkommen über den gesamten Lebenszyklus – von der Materialgewinnung bis zur Entsorgung – quantifizieren. Dadurch können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die zur weiteren Optimierung und Akzeptanz dieser nachhaltigen Bauweise beitragen.