Ein Werkzeug zur Prognose von Schneebrettlawinen
A tool for the prediction of slab avalanches
Masterarbeit
Wintersportler und Berginfrastruktur sind permanent von der Gefahr durch Schneebrettlawinen bedroht. Doch wie genau entstehen diese Lawinen? Ähnlich wie beim Versagen von Konstruktionen lassen sich Lawinen auf eine Schwachstelle in der Schneedecke zurückführen. Dank moderner Bruchmechanik und fundierter Materiekenntnisse stehen wir jedoch vor neuen Möglichkeiten, Lawinen präziser vorherzusagen.
Forschungsziel
Ziel ist es, ein praktisches Tool zu schaffen, das dem Nutzer durch die Eingabe von Schneedeckendaten eine unmittelbare Einschätzung der Auslösungs- und Ausbreitungstendenz von Schneebrettlawinen ermöglicht.
Auslandsaufenthalt
Wir bieten die Möglichkeit eines mehrmonatigen Aufenthalts am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos, Schweiz.
Publikationen
- Adam, V. & Rosendahl, P.L. et al.: Fracture toughness of mixed-mode anticracks in highly porous materials. Preprint
- Rosendahl, P.L. & Weißgraeber, P. (2020): Modeling snow slab avalanches caused by weak-layer failure – Part 1: Slabs on compliant and collapsible weak layers. The Cryosphere, 14(1), pp. 115–130.
- Rosendahl, P.L. & Weißgraeber, P. (2020): Modeling snow slab avalanches caused by weak-layer failure – Part 2: Coupled mixed-mode criterion for skier-triggered anticracks. The Cryosphere, 14(1), pp. 131–145.
