Dr. Nadja Bishara,
Nachwuchsgruppenleiter Bauen mit Papier
Neben konstruktiven Machbarkeitsstudien widmen wir uns experimentellen und numerischen Analysen zum Tragverhalten und zu bauphysikalischen Parametern von Bauteilen aus Papier.

Lehrbuch mit Grundlagen aus Forschung und Praxis
Das natürliche Material Papier ist derzeit Gegenstand der Forschung und Erprobung in der Baupraxis. Es ist kostengünstig herstellbar, besteht aus nachwachsendem Rohstoff und ist vollkommen rezyklierbar. Der Schwerpunkt der Verwendung liegt dabei auf der temporären Nutzung, etwa in Übergangsbauten für Schulen, Notunterkünfte oder „Microhomes". Richtig vor Nässe und Feuer geschützt, erweist sich das Material als fest und haltbar. Und auch der architektonische Anspruch kommt dabei keineswegs zu kurz, wie Beispiele von Pritzker-Preisträger Shigeru Ban zeigen: die Grundschule Chengdu, die Paper Concert Hall in Aquila oder die Cardboard Cathedral in Christchurch waren jeweils ein Zeichen der Hoffnung nach verheerenden Erdbeben. Die Einführung erklärt die Grundlagen des Bauens mit Papier und zeigt spannende Anwendungen.
Papier als Ersatzmaterial bietet ein hervorragendes Potenzial für umweltfreundlicheres und damit nachhaltigeres Bauen. Es ist ein leichtes Material, bei dem die Fasern – im Gegensatz zu Holz – angeordnet und funktionalisiert werden können. Die Herstellung von Papier kann mittlerweile als hocheffizient und optimiert angesehen werden. Bislang wird es im Baubereich nur in einfachen Anwendungen eingesetzt. Bauteile und Fassadenbausysteme sollten weiter erforscht werden mit dem Ziel, innovative Lösungen für die Zukunft zu finden.
Es ist allgemein bekannt, dass zukünftige Generationen auf den Verbrauch von erneuerbaren Ressourcen angewiesen sein werden. Der Bausektor kann nicht nur zur Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen beitragen, sondern auch zum Recyclingprozess. Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen: Zum einen erfordert die Beheizung von Gebäuden erhebliche Mengen an Energie und zum anderen führen Baustoffe wie Beton oder Styropor zu hohen CO2-Emissionen und Umweltbelastungen. Aufgrund des weltweiten Bevölkerungswachstums werden die mineralischen Baustoffe den Bedarf an Wohnraum hinsichtlich des Energiebedarfs und der Verfügbarkeit auf Dauer nicht mehr decken können.


Leitung
Name | Kontakt | |
---|---|---|
![]() | Dr. Nadja Bishara Leitung Nachwuchsgruppe Energy Efficient Construction I Leitung Nachwuchsgruppe Paper Construction and Design | bishara@ismd.tu-... +49 6151 16-23031 L5|06 630 |
Team
Name | Kontakt | |
---|---|---|
![]() | Bernadette Lang-Eurisch M.Sc. Energy Efficient Construction | Paper Construction and Design | lang-eurisch@ismd.tu-... +49 6151 16-23063 L5|06 462 |
![]() | Inés Burdiles M.Sc. Paper Construction and Design | burdiles@ismd.tu-... +49 6151 16-23019 L506 632 |