Ziele und Ansätze
Um das globale Klimaproblem anzugehen, hat die deutsche Bundesregierung energiepolitische Ziele für das Jahr 2050 festgelegt. Um diese zu erreichen, ist es notwendig, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen. Durch die effektive Integration von Asphaltkollektoren, Wärmepumpen und thermischen Speichersystemen in das Gebäudeenergiesystem kann Solarthermie effizient genutzt und der Primärenergieverbrauch gesenkt werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmeleitungssystemen zielt INNASOL darauf ab, ein poröses Medium in der Zwischenschicht des innovativen Asphaltkollektors zu verwenden. Dies soll komplexe Rohrleitungssysteme vermeiden und Bau- sowie Wartungskosten reduzieren. Zudem vergrößert dieses Konzept die Kontaktfläche zwischen dem Wärmeträgermedium und dem Asphaltkollektor im Vergleich zu Rohrsystemen, was die Effizienz deutlich steigern kann. Diese Konfiguration ist außerdem vorteilhaft für das Recycling und die Wiederverwendung von Asphalt und bietet somit ein umweltfreundlicheres Design. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Schütz GmbH und Ingenieurbüro Horn wird dieser innovative Asphaltkollektor im Parkplatzbereich des Unternehmens errichtet, um Solarenergie zu sammeln und das Bürogebäude des Unternehmens zu versorgen.
Aufgaben des ISM+D
Als Forschungsinstitut mit Erfahrung aus Projekten im Bereich von Quartiersenergiesystemen und thermisch aktivierten Gebäudesystemen ist das ISM+D hauptsächlich mit der Integration des Asphaltkollektors in das Gebäudeenergiesystem (einschließlich Simulation, Messung und Überwachung) betraut. Außerdem begleitet und koordiniert es die unten aufgeführten Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung, dem Betrieb, der Überwachung und der Optimierung der Energiesysteme im Gebäude.
Maßnahmen
- Konzeptionelle Planung der Integration des Asphalt-Solarkollektors in das Gebäude
- Entwicklung eines Simulationsmodells
- Detailplanung der Baumaßnahmen
- Simulative Bestimmung der Material- und Betriebsparameter des Asphaltkollektors sowie Bau des Kollektors
- Umsetzung der Verknüpfung zwischen dem Asphaltkollektor und dem Bürogebäude
- Inbetriebnahme und Überwachung
- Aufnahme und Auswertung der Messdaten
Downloads
- (wird in neuem Tab geöffnet) Poster