In B-SWIVT liegt der Fokus auf der Betriebsoptimierung des Energiesystems. Dabei kann das Quartier als aktive Energiezelle fungieren, die Flexibilitäts- und Lastverschiebungspotenziale im Strommarkt nutzt. Seit dem dritten Quartal 2023 liegen reale Messdaten vor, die es ermöglichen, den energetischen Betrieb des Quartiers unter Berücksichtigung des Betreibermodells mit Hilfe des SWIVT-Controllers zu optimieren. Diese Maßnahme wird von wissenschaftlichen Untersuchungen begleitet, die die Optimierung der Regeneration der Erdwärmesonden und des Kühlbetriebs, die Energieeffizienz der Fassaden-PV sowie mögliche Sanierungsstrategien für die Bestandsgebäude und eine ökonomische Systemanalyse bei veränderten Energiepreisen umfassen.
Arbeitspakete:
- AP1: Betriebsoptimierung des SWIVT-Controllers auf thermischer und elektrischer Seite, Anpassung und Umsetzung der Betriebsstrategie des SWIVT-Controllers unter neuen Randbedingungen
- AP2: Ökonomische Umsetzungsbegleitung und Systemanalyse bei veränderten Energiepreisen
- AP3: Anpassung der Gebäude-Energiesystemplanung des Bestandes unter Berücksichtigung hoher Material- und Energiepreise
- AP4:Analyse der Energieflexibilitätspotenziale hinsichtlich der Wärmebereitstellung und Komfortkriterien in den Bestandsgebäuden
- AP5: Erweiterung des elektrischen Systems mit PV- und Grünfassade
- AP6: Optimierung der Regeneration der Erdwärmesonden und des Kühlbetriebs
Downloads
- (wird in neuem Tab geöffnet) Poster