Kollaborationen
Profil

Das Institut für Statik und Konstruktion bündelt die Forschungs- und Lehraktivitäten in den Bereichen Baustatik, Baudynamik, Werkstoffe, Gebäudehülle und Konstruktion, um einheitliche Grundlagen für werkstoffgerechtes Entwerfen und Konstruieren zu erreichen.
In dieser Ausrichtung werden sowohl grundlegende theoretische Arbeiten zu Berechnungs- und Bemessungsverfahren, Werkstoffprüfung und –simulation, Materialmodellierung, numerische Simulationen, Sicherheitstheorie, Konstruktionsverfahren als auch angewandte Forschung und Entwicklung von der Konstruktion über das Bauteil bis zur Werkstoffebene behandelt. Hierbei werden auch energetische Fragestellungen integrativ aus der Sicht der Konstruktion und der Werkstoffe betrachtet.
Live Cam GCC
Hier bekommen Sie die aktuellen Live-Bilder vom Neubau des Glass Competence Center (GCC). Zur Liveschaltung
Aktuelles
-
19.10.2020
Wahlpflicht Master: Glasbau und Kunststoffe im Bauwesen
Beginn: 02.11.2020
Glas und Kunststoffe haben inzwischen einen festen Platz als konstruktive Werkstoffe im Ingenieurwesen erobert. Bei der Anwendung von Glas im Bauwesen steht meistens die hohe Transparenz als besondere Eigenschaft im Vordergrund; seine besonderen Werkstoffeigenschaften und vor allem die Sprödigkeit erfordern besondere Beachtung bei Konstruktion, Auslegung und Bemessung. In der Kombination mit Kunststoffen ist es aber heute möglich, konstruktiven, sicherheits-technischen und bauphysikalischen Anforderungen mit Verglasungen und Ganzglaskonstruktionen gerecht zu werden.
Die Lehrveranstaltung Glasbau und Kunststoffe im Bauwesen findet im Wintersemester 20/21 online statt und startet am 02.11.2020.